Effizienz und Sicherheit in Seehafenterminals neu definieren
Hafenterminals sind komplexe Systeme, die den maritimen Transport mit der gesamten Lieferkette verbinden. Sie umfassen Liegeplätze, Kais, Umschlaggeräte, Lagerflächen und logistische Abläufe. Simulationstechnologien haben sich als unverzichtbare Werkzeuge erwiesen, um die Leistung zu steigern, Risiken zu minimieren und die Produktivität zu erhöhen.
Die Hafenterminalsimulation von HPC erstellt mithilfe des HPCsim-Toolbox eine virtuelle Umgebung, die zentrale Terminalabläufe wie Schiffsbewegungen, Frachtumschlag, Lagerung und interne Transporte abbildet. Das Modell berücksichtigt Variablen wie Schiffstypen, Wetterbedingungen, Navigationsherausforderungen und menschliche Interaktionen und bietet eine dynamische Plattform für Schulungen, Analysen und Entscheidungsfindung.
Das Ziel der Simulation ist es, Effizienz zu steigern, Umschlagszeiten zu verkürzen, Ressourcenverschwendung zu reduzieren und Sicherheitsstandards zu verbessern. Sie ermöglicht Terminalbetreibern, Hafenbehörden und Reedereien, Szenarien zu testen, betriebliche Änderungen zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren – ohne den realen Betrieb zu beeinträchtigen.

Carsten Eckert
Ihr Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um Tnterminal-Simulation.
Senden Sie eine Nachricht an Carsten Eckert
Lesen Sie den letzten Blog-Artikel zum Thema:
Bestimmung der optimalen Volumen-Trigger für die richtige Größe von Endgeräten
UMFANG von HPCs SIMULATIONsleistungen für SeehafenTERMINALs
Mit Simulationen optimale Szenarien entwickeln und das Terminalpotenzial ausschöpfen
Die Hafenterminal-Simulationen von HPC bieten flexible Einsatzmöglichkeiten und maßgeschneiderte Dienstleistungen, um die besten Ansätze zur Maximierung der Terminalkapazität zu ermitteln. Die häufigsten Bereiche, in denen Kunden unsere Expertise suchen, sind:
Prüfung des Terminaldesigns: Wir gewährleisten, dass das vorgeschlagene Terminaldesign den betrieblichen Anforderungen entspricht und identifizieren potenzielle Designfehler oder Ineffizienzen.
Vergleich von Layout-Alternativen: Wir analysieren verschiedene Layout-Alternativen und ermitteln so die optimale Konfiguration im Hinblick auf Effizienz, Sicherheit und Gesamtleistung.
Ermittlung des erforderlichen Gerätebedarfs: Durch Simulationen berechnen wir die ideale Anzahl von Umschlaggeräten wie Kränen und Verladern, die für einen effizienten Umschlag des erwarteten Frachtvolumens benötigt werden.
Identifizierung von Verbesserungsmaßnahmen: Wir identifizieren Möglichkeiten zur Optimierung des Terminaldesigns, der Prozesse und der Logistik, um die betriebliche Effizienz insgesamt zu steigern.
Unser Ansatz
Skalierung des Terminallayouts: Wir nutzen unser Know-How, um Terminal-Layouts effizient zu skalieren, indem wir verschiedene Szenarien und potenzielle Betriebsänderungen berücksichtigen.
Berücksichtigung aller Frachtströme und Gerätebewegungen: HPC analysiert sämtliche Frachtströme und Bewegungen von Umschlaggeräten innerhalb des Terminals, um ein vollständiges Bild der betrieblichen Dynamik zu erhalten.
Integration aller verfügbaren Gerätetypen: Wir integrieren Daten zu einer Vielzahl von verfügbaren Umschlaggeräten, um verschiedene Konfigurationen zu simulieren und ihre Auswirkungen auf die Terminalleistung zu bewerten.
Hohe Genauigkeit unter Berücksichtigung terminalspezifischer Prozesse und Betriebsstrategien: HPC gewährleistet eine präzise Anpassung der Simulationen an die spezifischen Prozesse, Strategien und betrieblichen Merkmale jedes Terminals.
Profitieren Sie von höchster Genauigkeit und Effizienz
Wir liefern detaillierte Einblicke in die Produktivitätsniveaus der Umschlaggeräte und die Servicequalität im Terminal, um Stakeholdern fundierte Entscheidungen zur Optimierung zu ermöglichen.
Auslastung, Arbeitszeiten, Energieverbrauch: Wir stellen Daten zur Auslastung der Geräte, den Arbeitszeiten und dem Energieverbrauch bereit, die eine Bewertung der Ressourceneffizienz und der Umweltauswirkungen ermöglichen.
Die Marine-Terminal-Simulationsdienste von HPC bieten eine detaillierte Analyse der Terminalabläufe mit Fokus auf Genauigkeit, Effizienz und Anpassung an terminalspezifische Anforderungen.