Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Hamburg Port
Consulting

HPC Hamburg Port Consulting ist eine international renommierte Unternehmensberatung mit langjähriger Erfahrung im weltweiten Hafen-, Transport- und Logistiksektor. Seit 1976 bietet HPC Spitzentechnologien und Fachkompetenz mit einer klaren Perspektive für Unternehmen und Eigentümer.

In 45 Jahren haben wir rund 1.700 Projekte in ca. 130 Ländern weltweit durch den gesamten Projektentwicklungszyklus geführt und uns damit eine einzigartige Expertise im Bereich Häfen, Intermodal-Terminals und Flughäfen erarbeitet.

Wir verstehen uns im Bereich der maritimen und intermodalen Transportberatung als Full-Service-Anbieter. Unsere Kunden profitieren nicht nur von unserer großen internationalen Erfahrung, sondern auch von unserem multidisziplinären Ansatz. Sei es die Konzeption und Planung eines Containerterminals oder die Bewertung des Marktpotenzials einer gesamten Volkswirtschaft - wir behalten stets das Gesamtbild im Blick.

Von der Erstellung allgemeiner technischer und wirtschaftlicher Machbarkeitsstudien über die Inbetriebnahme und den Betrieb von Seehafen- und Intermodal-Logistikanlagen, decken wir das komplette Leistungsspektrum ab.

Mit dem Ziel, die Erfahrungen aus der Hamburger Hafenwirtschaft in die Welt zu tragen, wurde HPC 1976 als unabhängiges Beratungsunternehmen innerhalb der HHLA-Unternehmensgruppe (Hamburger Hafen und Logistik AG) gegründet. Seitdem hat sich HPC einen Ruf als weltweit führendes Beratungsunternehmen für maßgeschneiderte Lösungen in der Lieferkettenlogistik, mit besonderem Blick auf den modernen Terminalbetrieb in Häfen, aufgebaut. Heute arbeiten weltweit rund 100 Experten für HPC.

In den Beziehungen zu unseren Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern, Wettbewerbern und anderen Stakeholdern stimmt HPC mit der Muttergesellschaft HHLA in ihrem Streben nach Integrität, Fairness, Verantwortung und Nachhaltigkeit überein. Wir erwarten von unseren Lieferanten und Geschäftspartnern, dass sie diese Grundsätze auch in ihren Geschäftsbeziehungen befolgen. Weitere Details zum "Code of Conduct", zu dem wir uns bei HPC verpflichtet haben, können Sie hier nachlesen.

 

Die Planung und Entwicklung einzelner Logistikanlagen gehört zu den Hauptaufgaben von HPC. So beraten wir Regierungen und Investoren für einzelne Projekte, aber auch im regionalen und nationalen Hafen- und Flughafenbereich. Bei der Festlegung der Investitionsschwerpunkte wird gegebenenfalls die Zusammenarbeit zwischen Häfen bewertet, um damit sicherzustellen, dass die Infrastrukturinvestitionen gestrafft und sinnvoll aufeinander abgestimmt sind (...mehr dazu im Bereich "Governments / Communities / Ports" und im Fachbereich "Transport Economics").

Wir haben unsere Kunden in der Vergangenheit mit der Entsendung von Terminalexperten und Übergangsmanagements unterstützt, um bei der Einführung neuer oder bei der Verbesserung bestehender Anlagen vor Ort die bestmögliche Hilfe und Analyse bieten zu können.

Die Einsätze variierten von Kurzzeit-Projekten bis hin zu einer langjährigen Betreuung und führten stets zu sehr guten Ergebnissen. Eines dieser Projekte war das Übergangsmanagement des Containerterminals in Odessa. Nach einigen Jahren positiver betrieblicher und kommerzieller Entwicklung erhielt HPC eine eigene Betriebsgenehmigung für den Terminal. HPC stellte sich der Herausforderung und entwickelte den Containerterminal Odessa zum leistungsstärksten Terminal im Schwarzen Meer, das anschließend kontinuierlich weitere Marktanteile gewinnen konnte (...mehr dazu in den Bereichen "Marine Container Terminals" und "Airports", sowie im Fachbereich "Terminal Planning & Logistics").

Zu unseren Kernkompetenzen gehören Terminalplanung und -layout, für die wir uns auf logistisch optimierte Lösungen konzentrieren. In frühen Projektphasen verwenden unsere Experten anspruchsvolle firmeneigene Planungsmodelle, die nachweislich zu mehr als 95 % genau sind. Diese Modelle spiegeln die jährliche Entwicklung der Anlage wider, indem sie den Ressourcenbedarf und dessen Kosten aufzeigen. Darüber hinaus zeigen die Modelle eine passende Strategie auf und ermöglichen die mengenmäßige Beurteilung der Auswirkungen vorgeschlagener Änderungen auf die Kostenbilanz (...mehr dazu im Fachbereich "Simulation").

Terminalplanung und -quantifizierung ist für HPC ein Schlüsselelement. Neben genauen Planungsmodellen bieten wir auch Simulationen zum Machbarkeitsnachweis und zu Wertanalysen an, die dem Kunden nachweisliche Vorteile bieten. Darüber hinaus können Ablaufänderungen mithilfe von Simulationen geprüft werden, wodurch die vollständigen Auswirkungen dieser Änderungen in der Betriebsumgebung dargestellt werden (...mehr dazu im Fachbereich "Terminal Planning & Logistics" und im Marktsegment "Airports"). Dies umfasst auch das Testen verschiedener Terminalbetriebs-Systeme (TOS), die unter anderem die Auswahl der verfügbaren Slots für Container bestimmen und dabei festlegen, wie diese auf den verfügbaren Lagerplätzen platziert werden sollen. So wird beispielsweise ein Vergleich von Stapelstrategien ermöglicht (...mehr dazu im Fachbereich "Software Engineering").

Wir unterstützen Sie bei der Spezifikation der Anforderungen an Ihren Terminal für die kommenden Jahrzehnte. Auf Basis der Prozessabbildung entwickeln wir für alle Gerätetypen und IT-Systeme maßgeschneiderte technische Spezifikationen und führen Sie durch den Lieferantenauswahlprozess. Produkte mit hohen Investitionskosten, wie z. B. Containerterminal-Umschlagsgerät werden während des Fertigungsprozesses beim Hersteller inspiziert, um Qualitätsstandards und -anforderungen zu gewährleisten. Sorgfältige Tests vor der Verschiffung und der Inbetriebnahme bei unseren Kunden stellen sicher, dass Geräte und das TOS bei der Lieferung verfügbar sind.

In den vergangenen Jahren hat HPC den Bau von mehr als 100 Containerbrücken (STS) und mehreren hundert RTG- und RMG-Kranen überwacht. Angesichts des zunehmenden Bedarfs an IT-Integration assistieren unsere Experten in frühen Projektphasen bei der lückenlosen Zuweisung der Verantwortung für die Systemkomponenten der verschiedenen Zulieferer. Außerdem unterstützen wir bei der Definition von IT-Strategien und Digitalisierungsansätzen.

 (...mehr dazu in den Fachbereichen "Engineering Consulting" und "IT Consulting").

Die Umsetzung verbindet die Theorie der Konzepte mit der Realität. Unsere Experten besitzen umfangreiche Erfahrung bei der Definition von Go-Live-Testszenarien und können so die Verfügbarkeit und Funktionalität aller Komponenten eines Terminals bewerten.

Im Hinblick auf den Betrieb bildet dies die volle Funktionalität aller Organisationsabschnitte ab, die mit Prozessen verbunden sind sowie die Prozesse selbst. Alle Systeme werden auf die vertraglich vereinbarten Funktionen getestet und somit das IT-System unter Volllast in einer künstlichen Umgebung getestet, die zukünftige Terminaloperationen simuliert, um beim Go-Live eine vollständige Funktionalität sicherzustellen. An diesem Tag stehen unsere Mitarbeiter bereit, um eventuell auftretende Probleme zu lösen und dadurch eine erfolgreiche Implementierung gewährleisten zu können.

Da Terminals und Flughäfen einer sich ständig verändernden Umgebung ausgesetzt sind, müssen die Prozesse im Laufe der Zeit angepasst werden. Durch die Analyse der Abläufe in allen Bereichen ermitteln wir einen Optimierungsbedarf, um die Produktivität zu steigern, die Kosten zu senken und gleichzeitig eine sichere und stabile Betriebsumgebung bieten zu können. Die Optimierung befasst sich mit der Quantifizierung der Auswirkungen, die verbesserungsfähige Prozesse auf die betrieblichen oder kommerziellen Ergebnisse haben und damit, wie sich diese mit Verbesserungen ändern.

Unser Quantifizierungsansatz wird bei Bedarf von Simulationen oder projektspezifischen Programmen unterstützt, um den Umfang und das Ausmaß der möglichen Verbesserungen zu ermitteln. Unser Angebot an Optimierungsdienstleistungen erstreckt sich auf betriebliche Verfahren, unterstützende Planung sowie periphere Bereiche wie Werkstatt, Lagerhaltung und die Eignung und Nutzung von IT-Systemen. Wo gewünscht, helfen wir unseren Kunden bei der Umsetzung organisatorischer Veränderungen und stehen ihnen während der Realisierung zur Seite. Außerdem bietet HPC ein Übergangsmanagement durch die Entsendung von Terminal-Führungskräften, um bei der Umsetzung von Verbesserungen und Änderungen bestmöglich unterstützen zu können.

Weltweit ist die Nachhaltigkeit der Energieversorgung ein wichtiges Thema. Das gilt selbstverständlich auch für die Schifffahrtsindustrie. Hier geht es nicht nur darum, die immer strenger werdenden Umweltvorschriften zu erfüllen, sondern insbesondere auch darum, die Rentabilität nachhaltig zu steigern. So bieten verbesserte Betriebsabläufe, die Einführung energieeffizienter Technologien und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ein erhebliches Energieeinsparpotenzial.

Mit diesem Ziel hat HPC einen strukturierten Ansatz entwickelt, der Häfen und Terminals bei der Entwicklung von Strategien für Energieverbrauch und Emissionsreduzierung unterstützt und gleichzeitig die Aufrechterhaltung oder die Verbesserung der betrieblichen Effizienz gewährleistet.

Auf der Grundlage dieses bewährten Ansatzes entwickeln wir Nachhaltigkeits-Roadmaps zur Energieeinsparung an Flughäfen, in Häfen oder auf Terminals im See- und Intermodalverkehr, um den Weg für Logistikdienstleistungen zu ebnen, die sowohl den Umweltanforderungen als auch den Ansprüchen der angrenzenden Kommune/n entsprechen (...mehr dazu im Fachbereich "Special Competencies - Sustainability" und im Bereich "Airports").

Geschulte Arbeitskräfte sind der entscheidende Faktor für einen erfolgreichen Ablauf. Unser Ansatz ist der integrierte Wissenstransfer. In manchen Fällen ist es erforderlich, dem Terminalpersonal neue und explizit auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Fähigkeiten zu vermitteln.

HPC bietet maßgeschneiderte Schulungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Verständnis der ISPS-Vorgaben, PSFO-Training
  • Gesundheit und Arbeitssicherheit
  • Training des Betriebspersonals (Geräte und Planung)
  • TOS-Trainings
  • Managementlehrgänge

Die Schulungen sind so konzipiert, dass Multiplikatoreffekte entstehen. Dadurch erhalten ausgewählte Terminalmitarbeiter fundierte Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, als zertifizierte Trainer die zukünftige Entwicklung sicherzustellen und dieses Wissen intern weiterzugeben (...mehr dazu im Fachbereich "Special Competencies - Organisation, Personnel & Training").

Anfrage senden

+49 40 74008-0