Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Hamburg Port
Consulting
  • Drucken

Der Hafen von Duqm im Sultanat Oman hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum innerhalb der Sonderwirtschaftszone Duqm (SEZD) entwickelt. Im Rahmen seines Engagements für eine hochmoderne Infrastruktur hat der Hafen kürzlich ein wegweisendes Projekt zur Verbesserung seiner Containerumschlagskapazitäten in Angriff genommen. 

In Zusammenarbeit mit HPC Hamburg Port Consulting wurde ein umfassender technischer Inspektionsservice für die Installation von vier Ship-to-Shore-Containerkränen (STS) und zwölf gummibereiften Portalkränen (RTG) durchgeführt, um die bestmögliche Qualität und einen reibungslosen Terminalbetrieb zu gewährleisten.

Ankurbelung der Wirtschaftstätigkeit

Der 550 Kilometer südlich der Hauptstadt Muscat gelegene Hafen von Duqm ist für den internationalen Handel strategisch günstig positioniert. Der Hafen soll als Drehkreuz in der globalen Versorgungskette dienen und zieht aufgrund seiner zentralen Lage große Schifffahrtsunternehmen an. Als Greenfield-Projekt innerhalb einer Sonderwirtschaftszone (SEZD) zielt der Hafen darauf ab, die Wirtschaft zu diversifizieren, indem er eine verstärkte Wirtschaftstätigkeit fördert. Die Installation fortschrittlicher Containerumschlaggeräte passt ideal zu dieser Vision und bietet eine Plattform für bestmögliche Produktivität.

Modernste Krantechnologie

Die für das Projekt ausgewählten Liebherr-STS-Krane sind für den Umschlag von ultragroßen Containerschiffen (ULCVs) ausgelegt. Diese ferngesteuerten Hochleistungskräne sind mit modernster Automatisierungstechnik ausgestattet, die einen effizienten und präzisen Containerumschlag gewährleistet. Darüber hinaus sind die RTGs, die ebenfalls von Liebherr produziert werden, für das automatische Stapeln von Containern ausgelegt. Mit dem Schwerpunkt auf Fernsteuerung und automatischer Stapelung sind die Krane führend im modernen Containerumschlag und unterstreichen das Engagement des Hafens von Duqm für technologischen Fortschritt.

Umfassender technischer Inspektionsservice

HPC spielte eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung des Erfolgs dieses ehrgeizigen Projekts. Unser umfassender technischer Inspektionsservice deckte jeden Aspekt einer Kraninstallation ab - von der Entwurfsprüfung zur Bauüberwachung, bis zur Testung und Inbetriebnahme. Unser Expertenteam konzentrierte sich auf die Qualitätssicherung und prüfte in Zusammenarbeit mit dem Kunden und dem Hersteller die Konstruktionsunterlagen, das Automatisierungsdesign und die Testfälle.

Qualitativ hochwertige Ausführung der Konstruktion

Um die hohen Qualitätsstandards zu gewährleisten, überwachte HPC zudem den Bauprozess. Dazu gehörten mehrere Besuche des Liebherr-Werks im irischen Killarney. Auch der Zusammenbau und die Montage der einzelnen Krankomponenten, die per Schiff an ihren Bestimmungsort transportiert wurden, hat das HPC-Team überwacht. Unser Engagement sorgte dafür, dass die Krane optimal für den Betrieb im Hafen von Duqm vorbereitet waren.

Automatisierungstests und Inbetriebnahme

Die letzte Phase des Projekts umfasste die Inbetriebnahme der Automatisierung, eine entscheidende Komponente der umfassenden Inspektionsdienste. Die Automatisierungs- und IT-Implementierungsspezialisten von HPC testeten die Fernsteuerungsfunktionen sowie die Automatisierungssysteme der STS- und RTG-Kräne auf Herz und Nieren. In einem ausführlichen Dauertest haben sie die Robustheit der Automatisierungssysteme überprüft, um einen reibungslosen Betrieb auch unter den teilweise herausfordernden Standortbedingungen in Duqm zu gewährleisten.

Persönliches Highlight

Olaf Schulz, der verantwortliche Projektleiter, zeigte sich begeistert von der Vielseitigkeit des Projekts: "Neben dem klassischen Engineering war dieses Projekt interessant, weil wir auch andere Kernkompetenzen wie die Automatisierung einbringen konnten." Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts trotz der rauen Umgebung, die durch extreme Temperaturen, Sand und Salzgehalt in der Luft gekennzeichnet ist, war für Schulz und Team ein persönliches Highlight. Ihr Engagement für technische Spitzenleistungen sorgte für einen effizienten und zuverlässigen Umschlag und das Stapeln von Containern und trug damit wesentlich zur Verwirklichung der Vision des Hafens von Duqm bei.

Fazit

Unsere umfassenden technischen Dienstleistungen haben dazu beigetragen, die Effizienz und Zuverlässigkeit des Containerumschlags im Hafen von Duqm zu erhöhen. Mit zunehmendem Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad in den Häfen werden die Anforderungen an die Inbetriebnahme immer interdisziplinärer.

Anfrage senden

+49 40 74008-0