Im Rahmen der Untersuchungen, die HPC im Auftrag eines Beraterkonsortiums für das Parlament von Tobago durchgeführt hat (wir berichteten im November 2022), hat HPC eine Marktanalyse erstellt, um die Revitalisierung der Passagierschifffahrt im Hafen von Scarborough auf der karibischen Insel Tobago zu bewerten. Die Verantwortlichen erhoffen sich, dass die Gewinnung zusätzlicher Kreuzfahrtpassagiere auf einem Niveau, das über dem der Zeit vor der Pandemie liegt, eine grundlegende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung der Hauptstadt Scarborough und der Insel insgesamt spielen wird.
Ein ermutigendes Ergebnis der Ende 2022 durchgeführten Untersuchung ist, dass die Region Karibik/Bahamas/Bermuda nach wie vor die Nummer eins unter den Kreuzfahrtzielen weltweit ist. Die anderen drei führenden Kreuzfahrtziele, die zusammen 66 % des Marktes ausmachen, sind Asien/China und das westliche Mittelmeer.
Weniger vorhersehbar sind die Ergebnisse der Studie über die Altersstruktur der Kreuzfahrt-Fans, von denen es jedes Jahr fast 30 Millionen gibt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Altersgruppe der 20- bis 59-Jährigen 52 % aller Passagiere ausmacht, mit einem Durchschnittsalter von 47 Jahren. Dies widerspricht der landläufigen Meinung, dass Rentner die Mehrheit stellen; der tatsächliche Anteil der über 60-Jährigen liegt bei 33 %.
Was die Herkunftsregion dieser Passagiere betrifft, so ergaben die Untersuchungen von HPC, dass in den drei Jahren 2016-2019 rund 88 % des Quellmarktes aus einer Kombination aus Nordamerika, Westeuropa und Asien bestand, wobei Nordamerika (bestehend aus den USA, Kanada und Mexiko) mehr als die Hälfte des Marktes ausmachte. Die Dynamik, mit der diese Quellmärkte in ihrer Nachfrage nach Kreuzfahrten schwanken, wird eindeutig von den wirtschaftlichen Aussichten in jeder Region oder in einigen Fällen in Teilregionen beeinflusst.
Auf der Grundlage der wirtschaftlichen Schwankungen in diesen Quellmärkten entwickeln die Kreuzfahrtunternehmen in der Regel Reiserouten für ihre Schiffe, die auf der Bequemlichkeit der Abfahrtshäfen, der Attraktivität der Zwischenhäfen oder der Ziele für Zwischenstopps und wiederum der Anbindung des Zielhafens basieren. Die Kosten und die Rentabilität der Reiseveranstalter spielen natürlich eine wichtige Rolle und werden mit den Preisoptionen in den verschiedenen Quellmarktregionen und den angebotenen Unterkunftsstandards abgewogen.
Zu den wichtigsten Kriterien für die Reiseveranstalter bei der Gestaltung ihrer Reiserouten gehören laut der Studie:
- Attraktivität der Inseln/Destinationen: Verfügbarkeit von Landausflugsmöglichkeiten
- Hafeninfrastruktur und Effizienz der Schiffsabfertigung, des Anlegens und des Passagiertransfers
- Flugverbindungen vom Heimathafen zu/von den Quellmärkten
- Rentabilität der Reiseroute: Gesamtbetriebskosten
Die COVID-19-Pandemie hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Kreuzfahrtindustrie, und die geschätzten wirtschaftlichen Verluste beliefen sich weltweit auf etwa 77 Milliarden US-Dollar (CLIA international -2022*). Die Branche hat jedoch rigoros Protokolle eingeführt, um die anhaltenden Auswirkungen von Covid zu bekämpfen und abzumildern, und für 2023/4 wird prognostiziert, dass die Passagierzahlen das Niveau von vor der Pandemie erreichen und in einigen Regionen sogar übertreffen werden.
Für die Zukunft unterstreicht HPC, dass die Branche auch weiterhin mit den lokalen Gemeinden zusammenarbeiten muss, um die Bedürfnisse der Reiseziele auszugleichen, den Übertourismus einzudämmen, das Besuchererlebnis aufrechtzuerhalten und das Ziel einer kohlenstoffneutralen Kreuzfahrt bis 2050 anzustreben.
HPC verfügt über das Fachwissen, um die Akteure der Kreuzfahrtindustrie zu unterstützen, von Hafen- und staatlichen Tourismusbehörden über Kreuzfahrtunternehmen bis hin zu denjenigen, die Beratung bei der Ausweitung und Entwicklung ihrer strategischen Kreuzfahrtambitionen suchen.
Quellen:
*Cruise Lines International Association (CLIA), 2021 & 2022 State of the Cruise Industry Outlook
Interviews mit verschiedenen Kreuzfahrtunternehmen