CSRD Reporting meistern
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt sich weiter, und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) steht im Zentrum dieses Wandels. Diese EU-Richtlinie geht über die Erweiterung bestehender Leitlinien hinaus – sie stellt eine umfassende Neuausrichtung dar, die Unternehmen verpflichtet, detaillierte Informationen zu ihren Auswirkungen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Unternehmensführung (ESG) offenzulegen.
Für Häfen und Terminals setzt die CSRD neue Maßstäbe. Sie führt die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ein, die eine einheitlichere und vergleichbarere Berichterstattung über Branchen hinweg ermöglichen. Ein zentraler Aspekt ist die „doppelte Wesentlichkeit“, die zwei Perspektiven betrachtet: Wie ein Unternehmen die Umwelt und Gesellschaft beeinflusst und wie Nachhaltigkeitsthemen das Unternehmen selbst betreffen. Darüber hinaus unterstützt die CSRD die Einhaltung neuer Vorschriften, verbessert die Transparenz und stärkt das Vertrauen der Stakeholder – ein wichtiger Faktor zur Steigerung des Ansehens und der Attraktivität für Investoren und Kunden.
HPC unterstützt Sie dabei, die Anforderungen der CSRD zu verstehen und nachhaltig in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. Unser Fokus liegt darauf, Ihr Unternehmen fit für die Nachhaltigkeitstransformation zu machen, Klimaziele zu erreichen und langfristig zukunftsfähig aufgestellt zu sein.

HPC's SCOPE der CSRD Dienstleistungen
Zeigen Sie die Nachhaltigkeitswirkung Ihres Unternehmens auf
Das Leistungsportfolio von HPC zur CSRD bietet ein solides Rahmenwerk, um die Anforderungen Ihres Unternehmens an Nachhaltigkeitsberichterstattung und Compliance zu erfüllen.
Analyse und Benchmarking: Wir beginnen mit einer Bewertung Ihrer aktuellen Daten, Prozesse und Nachhaltigkeitskommunikation, um Stärken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Wesentlichkeitsanalyse: Auf Basis der EFRAG-Leitlinien führen wir eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durch, die eine umfassende Einbindung von Stakeholdern und eine detaillierte Betrachtung Ihrer Wertschöpfungskette umfasst. So decken wir wesentliche Nachhaltigkeitsauswirkungen und Abhängigkeiten auf, die spezifisch für Ihre Betriebsabläufe sind.
Gap-Analyse und Priorisierung: Wir ermitteln die für Ihr Unternehmen relevanten ESRS und identifizieren Abweichungen zwischen den aktuellen Praktiken und den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse.
Monitoring und Reporting: Zur Unterstützung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses helfen wir Ihnen bei der Auswahl und Implementierung eines maßgeschneiderten Business-Intelligence-(BI)-Tools oder Dashboards. Diese Technologie vereinfacht die Datenanalyse und ermöglicht Echtzeit-Einblicke für fundierte Entscheidungsfindung.
CSRD-Compliance und mehr: Unsere Experten begleiten Sie bei der Zusammenstellung der erforderlichen Informationen für die ESRS-Compliance und der Erstellung von Berichten, die den CSRD-Standards entsprechen. Über die reine Einhaltung hinaus zielen unsere Leistungen darauf ab, Ihren Hafen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu positionieren, Transparenz zu fördern und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken.
Warum HPC Ihr Partner für CSRD-Compliance ist
HPC verfügt über eine umfangreiche Expertise in der Hafen- und Transportbranche und kann auf eine nachweisliche Erfolgsbilanz erfolgreicher Nachhaltigkeitsprojekte in diesem Sektor zurückblicken. Unser Ansatz ist praxisorientiert und gut vernetzt. So stellen wir sicher, dass die Lösungen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch und in realen Szenarien anwendbar sind.
Unsere Dienstleistungen sind modular und flexibel gestaltet, sodass Organisationen ihre spezifischen Bedürfnisse effizient adressieren können. Ob es sich um eine Stakeholder-Analyse, die Betrachtung von Wertschöpfungsketten oder die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse handelt – unser Ansatz ist darauf ausgelegt, gezielte und effektive Unterstützung zu bieten.
Durch die Kombination unserer Erfahrung und praxisorientierten Methodik unterstützt HPC Unternehmen dabei, nachhaltige Praktiken voranzutreiben und Branchenstandards zu erfüllen. Unser Ziel ist es, sinnvolle Fortschritte im Einklang mit den Unternehmenszielen zu ermöglichen und Nachhaltigkeitsinitiativen zu fördern, die messbare Ergebnisse liefern.