Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Hamburg Port
Consulting

Simulation

Wir liefern das Fundament für Ihre Entscheidungen

Die heutigen Seefrachtterminals und intermodalen Terminals erfordern hohe Investitionen und sind ein integraler Bestandteil internationaler Transportnetze, da sie mit dem Umschlag der Güter zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Transportketten ausüben. Damit sind valide Prognosen der operativen Performance und Auslastung der neuen oder angepassten Hafen- und Intermodalterminals von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Betriebserfolg und die Rentabilität der Terminalbetreiber. Mit Hilfe von Simulationen werden der zukünftige Terminalbetrieb mit den dynamischen Abhängigkeiten aller Anlagen in einem stochastischen Betriebsumfeld, wie unter anderem kaum vorhersehbare LKW-Ankunftszeiten und vom Menschen beeinflusste Betriebszeiten abgebildet und dadurch realitätsnahe und präzise Leistungskennzahlen generiert. Vor diesem Hintergrund nutzt HPC Simulationen zur Planung und Optimierung von Seefracht- und intermodalen Terminals aller Art, insbesondere für:

  • die Umsetzbarkeit von Terminaldesigns
  • das Identifizieren von Engpässen
  • den Vergleich von alternativen Layouts und Umschlagstechnologien
  • die Festlegung der Ressourcenanforderungen
  • das Reduzieren von Entwicklungs- und Baukosten und die Quantifizierung von Optimierungspotenzialen
  • das Bestimmen von Energieverbräuchen und Emissionen

Warum HPC?

HPC ist seit über 40 Jahren Treiber von Innovationen in der Hafen- und intermodalen Transportbranche und hat sich den Ruf eines führenden Wegbereiters maßgeschneiderter Hafen- und Terminallösungen erworben. Als solcher verwenden wir fortschrittliche Methoden und Technologien zur Analyse, Kalkulation und Vorhersage der designspezifischen, betrieblichen und kommerziellen Perspektiven von neuen Terminalentwicklungen und Verbesserungsprojekten bestehender Umschlagsanlagen. Die grundlegende Basis für Terminalgestaltungs- und Verbesserungsprojekte ist unser hauseigenes Simulationstool HPCsim. Aufbauend auf das operative Know-how unserer Muttergesellschaft, der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und der Erfahrung von HPC in mehr als 1.600 Projekten rund um den Globus, ist HPCsim so konzipiert, dass es gleichzeitig ein hohes Maß an Detailgenauigkeit bietet und schnell an terminalspezifische Layouts, Prozesse und Rahmenbedingungen anpassbar ist. Durch die Änderung relevanter Modelleingabeparameter kann HPCSim praktisch den Betrieb aller Arten von Einrichtungen simulieren, die unsere Praxis berühren, wobei der Schwerpunkt auf Seefrachtterminals und intermodalen Terminals liegt.

Darüber hinaus entwickeln wir maßgeschneiderte Simulationsmodelle für alle Arten von Logistikanwendungen wie Flughäfen aber auch den See-, Schienen- und Straßentransport.

Ihre Vorteile

Basierend auf der berechneten Simulation und der einzigartigen Flexibilität von HPCsim, die eine detaillierte Aufstellung jedes einzelnen Anlagentyps und der Frachtabfertigungsprozesse bietet, erzeugt unser bewährter Simulationsansatz äußerst realistische und präzise Simulationsergebnisse, die folgenden Hauptvorteile für unsere Kunden bieten:

• Bereitstellen von realistischen 3D-Einblicken in den Terminalbetrieb
• Realisierung von optimierten Terminalentwürfen und -abläufen
• bestmöglicher Einsatz von Investitionen

images/hpc/fachbereiche/bilder/simulation/hpc_simulation_01.jpg
images/hpc/fachbereiche/bilder/simulation/hpc_simulation_02.jpg

Unsere Vorgehensweise

HPCsim bietet detaillierte Einblicke in den Terminalbetrieb, die es den Kunden ermöglichen, auf Basis von 3D-Visualisierung und einer Vielzahl relevanter Kennzahlen ein Verständnis aufzubauen, wie Anpassungen der Eingabeparameter sich unter anderem auf die Kapazität, Leistung, Effizienz und Profitabilität des Terminals auswirken.

Unser bewährter Simulationsansatz unterstützt Sie bei der Planung und Optimierung Ihrer Terminals und Häfen und umfasst folgende Schritte:

  • Abstimmung von Zielen und Aufgabenbereichen:
    Wir stimmen zunächst das gemeinsame Studienziel mit dem Kunden ab und legen fest, welche Bereiche im Detail zu berücksichtigen sind und welche Terminallayouts und Szenarien simuliert werden.
  • Definition der Simulationsszenarien:
    Basierend auf den bereitgestellten Daten und unserer Branchenexpertise entwickeln wir realistische Simulationsszenarien, die unter anderem das Durchsatzvolumen, die Schiffs- und Zugfahrpläne sowie reale LKW-Ankunftsmuster definieren, die mit der Simulation getestet werden.
  • Einrichtung eines maßgeschneiderten Terminalmodells:
    Mit Bezug auf die individuellen Eigenschaften eines jeden Terminals erstellen wir maßgeschneiderte Simulationsmodelle, die die terminalspezifischen Layouts, die zur Verfügung stehenden Umschlagsanlagen und die operativen Prozesse darstellen.

 

  • Simulationsexperimente:
    Mit dem maßgeschneiderten Simulationsmodell führen wir verschiedene Simulationsexperimente durch, die speziell auf die anfangs definierten Studienziele ausgerichtet sind. Dabei werden für eine umfassende Entscheidung und Empfehlung nicht nur Tages- bzw. Schichtspitzen simuliert sondern auch mehrwöchige Szenarien simuliert.
  • Analyse der Simulationsresultate:
    Alle Simulationsergebnisse werden zu aussagekräftigen Kennzahlen aggregiert, die in grafischen und tabellarischen Auswertungen dargestellt und von unseren Simulationsexperten erläutert werden.
  • Empfehlungen:
    Schlussendlich beantworten wir die Studienfrage und sprechen eine Empfehlung für den Kunden aus, die auf den Simulationsergebnissen und der herausragenden operativen Erfahrung von HPC beruht.

Unsere Erfahrung

Anfrage senden

+49 40 74008-191