PCS ist eine elektronische Plattform, die verschiedene Hafenmanagementsysteme miteinander verbindet und einen sicheren und schnellen Informationsaustausch zwischen den Beteiligten - dem Hafen, dem öffentlichen und dem privaten Sektor - gewährleistet. Die Machbarkeitsstudie analysiert die Kosten und den Nutzen des PCS und sieht den Entwicklungs- und Implementierungsprozess des Informationssystems vor. Wenn das PCS in Betrieb ist, wird es dazu beitragen, die Verwaltung und Automatisierung von Häfen und Logistikprozessen zu verbessern, die Koordination zwischen den Behörden in Georgien zu verbessern und den Verwaltungsaufwand und die Bürokratie erheblich zu reduzieren.
Auf dem Treffen der Arbeitsgruppe der Interessenvertreter zum Abschluss der Machbarkeitsstudie betonte Catarina Bjorlin Hansen, Regionaldirektorin der EBWE, die Schlüsselrolle der Entwicklung von PCS für die regionale Wettbewerbsfähigkeit Georgiens. Gumar Guramishvili, stellvertretender Minister für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung Georgiens, bedankte sich bei allen Beteiligten, die während des gesamten Prozesses Beiträge geleistet haben. Tamar Ioseliani, Direktorin der georgischen Seeverkehrsbehörde, hob die Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg hervor. Ein PCS-Stakeholder, Temeli Shashikashvili von den LAM Shipping Agencies, betonte die Rolle der digitalen Technologien für einen effizienten und nachhaltigen Hafenbetrieb.
Projektleiter Eero Naaber von E. N. Shipping Services erklärt: "Wir haben einen Fahrplan vorgeschlagen, der die besten internationalen Erfahrungen im Logistikgeschäft mit den georgischen nationalen Interessen und der Praktikabilität in Einklang bringt". Dmitry Lipodat, Solutions Architect bei Cone Center, fasst zusammen: "Ein PCS für die maritime Logistik ist wie ein Smartphone für Menschen. Man kann ohne es leben, aber im modernen Lebensrhythmus ist es nicht möglich, effektiv zu sein". Darüber hinaus bestätigt Heiner Bachmann von HPC: "Ich bin überzeugt, dass die Einführung eines Port Community Systems die Effizienz der Zoll- und Logistikdienste in den georgischen Seehäfen verbessern und das Ziel unterstützen wird, Georgien zu einem Logistikzentrum in der Region zu machen". Die Logistikexpertin Riina Palu fügt hinzu, dass "die Digitalisierung der nationalen Lieferketten zu einem reibungslosen und integrierten globalen Logistikmanagement beiträgt".
Über die Berater:
Kegelzentrumist ein Team von Fachleuten mit Erfahrung in der Implementierung eigener IT-Lösungen im Bereich der Transportlogistik und der Integration mit anderen Datensystemen. Die Mitarbeiter des Unternehmens verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem internationalen Markt. Das Unternehmen bietet IT-Lösungen für eine Vielzahl von Teilnehmern an multimodalen Gütertransportketten, wie z.B. Reedereien und deren Agenten, Spediteure und Frachtführer. Es wurden IT-Systeme für Container-, RO-RO-, Flüssig-, Massengut- und komplexe Terminals, Depots und Automobil-Logistikzentren entwickelt und implementiert. Mehr als 250 Kunden sind in 22 Ländern von Europa bis zum Fernen Osten vertreten. Cone Center ist der Schöpfer des Estonian Maritime Single Window (EMDE) und ist seit der Einführung der Lösung im Jahr 2012 deren Entwickler und Betreuer (www.emde.ee). Cone Center ist auch der Schöpfer und Eigentümer des Estonian Port Community System (http://www.edi.ee/).www.cone.ee
Plisk Ltd.ist ein georgisches maritimes Beratungsunternehmen, das im Jahr 2019 gegründet wurde. Das Unternehmen ist spezialisiert auf maritimes Recht und Politik, maritime Umwelt und maritime Bildung. Die Teammitglieder sind georgische Schifffahrtsexperten mit einem soliden Arbeitshintergrund im maritimen Sektor und einer entsprechenden Ausbildung sowie mit Arbeitserfahrung im öffentlichen und privaten Sektor. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen sehr aktiv mit der georgischen Seeverkehrsbehörde zusammengearbeitet. Darüber hinaus hat das Team von Plisk an der Entwicklung der NMSW-Durchführbarkeitsstudie mitgewirkt und eine Analyse des Seerechts und der Seeverkehrspolitik erstellt.
Saaresaluwurde im April 2010 gegründet. Der erste Kunde war die Estonian Logistics and Transit Association (Estonian Logistics Cluster). Die leitende Beraterin Riina Palu war die Hauptberaterin für die Strategie des Clusters und die Finanzierungsanträge. Die Strategie umfasste auch einen IKT-Ansatz für die Wettbewerbsfähigkeit des Clusters. Saaresalu bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen für eine begrenzte Anzahl von Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Regierungsbeziehungen, Investitionsförderung, Wirtschaftsentwicklung und internationale Geschäftsentwicklung, Organisation und Förderung von Veranstaltungen, Projektmanagement und konzentriert sich auf den maritimen Sektor. Saaresalu verfügt über ein umfangreiches globales Netzwerk im öffentlichen Sektor und im maritimen Bereich.
Eneve Investist im maritimen Geschäft unter dem MarkennamenE.N. Shipping Servicesseit Oktober 2020, als seine Dienstleistungen auf den maritimen Bereich ausgeweitet wurden. E.N. Shipping Services konzentriert sich auf die digitale Transformation im maritimen Bereich, berät zu internationaler und nationaler (estnischer) maritimer Gesetzgebung und unterstützt Schiffseigner bei der Umflaggung nach Estland. E.N. Shipping Services ist spezialisiert auf die Initiierung von Projekten, die Zusammenstellung von Teams, das Projektmanagement und die Lieferung.E.N. Shipping ServicesCEO Eero Naaber fungiert bei dem aktuellen Vorhaben als Projektleiter.www.enshipping.ee